Bei einem Koma handelt es sich um einem schlafartigen Zustand. Die Bewusstlosigkeit ist jedoch so tief, dass der Betroffene nicht selbst erwacht oder durch äußere Umstände geweckt werden kann. Streng genommen kann daher auch eine Narkose als ein Koma gewertet werden. Beim Koma werden mehrere Stufen unterschieden, die den Grad der Bewusstlosigkeit widerspiegeln sollen. Eine Form davon ist das Wachkoma, bei welchem die Betroffenen die Augen geöffnet haben und sogar Laute von sich geben können. Zudem gibt es auch medizinisch indizierte Koma, welche auch als künstliches Koma bekannt sind. Bei diesen wird den Patienten etwa nach einer Operation weiterhin Narkosemittel verabreicht, um eine ungestörte Heilung zu fördern.
Beliebte Beiträge
- Ursachen von Schlafstörungen
- Schnarchen: Ursachen und Hilfe
- 11 Tipps für den gesunden Schlaf im Flugzeug
- 10 Einschlaftipps für Babys
- Schlafen statt Grübeln – endlich gesund schlafen
- So schlafen Sie gut in heißen Nächten – 4 Tipps
- Gesund Schlafen auf Reisen – Tipps für Backpacker
- Gesunder Schlaf trotz Schichtarbeit
- Schlafen in der Schwangerschaft: die besten Tipps für guten Schlaf
- Gesunder Schlaf auf Reisen – gut schlafen im Hotel
- Ursachen und Tipps bei Schlaflosigkeit
- Gut schlafen im Alter
- Schlafstörung bei Jugendlichen
- Schlafstörung bei Säuglingen
- Guter Schlaf schützt das Gehirn – schlechter Schlaf fördert Alzheimer und Parkinson
- Schlafstörung bei Kindern
- Natürliche Hausmittel und Kräuter gegen Schlafstörungen
- Gesunder Schlaf bietet Sportlern beste Regeneration
Schlagwörter
arte
Baby
Backpacker
Doku
Einschlafhilfen
Erholsam
featured
Flugzeug
Gesund
Grünpflanzen
Heiß
Hilfe
Hostel
Hotel
Kinder
Klima
Narkolepsie
Regeneration
Reisen
Schichtarbeit
Schlaf
Schlafapnoe
Schlafen
Schlafphasen
Schlafstörung
Schlafstörungen
Schlafwissenschaft
Schlafzimmer
Schnarchen
Schwangerschaft
Sport
Tipps
Tropisch
Ursache
Vollmond
Wachanfall
Wachphasen
Wecken
Wiedereinschlafstörung
Winterruhe
Winterschlaf
Zeitverschiebung
Zimmerpflanzen
Zirkadianer Rhythmus
Zähneknirschen